privileg Herd Elektroherd  Elektro-Einbauherd 30530

Reparaturtipps zum Fehler: Sicherung fliegt

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  14:34:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Herd privileg Elektro-Einbauherd 30530 --- Sicherung fliegt
Suche nach Herd privileg Sicherung fliegt

    







BID = 792310

reglerpeng

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Erlangen
 

  


Geräteart : Elektroherd
Defekt : Sicherung fliegt
Hersteller : privileg
Gerätetyp : Elektro-Einbauherd 30530
Typenschild Zeile 1 : Produktnr. 305666
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe heute oben genannten Herd gebraucht gekauft und habe den starken Verdacht ein defektes Gerät gekauft zu haben.

Folgendes ist passiert:

1) Belegung am alten Herd mit Multimeter geprüft (3L N PE).
2) Sicherungen raus. Anschlussklemmen am Herd mit Phasenprüfer auf Spannnungsfreiheit geprüft.
3) Alten Herd abgeklemmt.
4) Neuen Herd angeklemmt (mit angeschlossenem Glaskeramikfeld), wieder (3L N PE)
5) Kontakt PE <-> Gehäuse mit Multimeter geprüft.
6) Sicherung rein, es knallt.
7) nochmal Phasen gemessen (you never know...), alles richtig.
8) Sicherung nochmal rein -> Alles gut, Uhr blinkt, Uhr gestellt.
7) Backofen an, geht. Die Regler der Platten einzeln aufgedreht. Geht.
Bei einem Regler hat es dann nochmal geknallt und die Sicherung einer Phase war draussen.
8) Nochmal Sicherungen raus, nochmal Anschluss gecheckt. Stimmt alles.
9) Glaskeramikfeld abgesteckt.
10) Sicherung rein. Knallt wieder, diesmal im Sicherungskasten...
11) Reglerabdeckung weg, es riecht nach verbranntem Metall. Belegung von lockerem Regler aufgeschrieben, abgeklemmt -> siehe da, das Ding fällt gleich auseinander und von der Plastikachse innen ist ein Stück abgebrochen.
12) Also gut, dann geht es halt ohne die eine Platte, klemme ich halt den Regler ab: Belegung aufgeschrieben, Stecker mit Isolierband eingewickelt und festgetaped.
13) Sicherung wieder rein -> es knallt schon wieder! Und zwar raucht jetzt der Regler links daneben. Es sind übrigens die beiden mittleren Regler.

Ende des Experiments, alten Herd wieder angeschlossen. Funktioniert alles normal.

So jetzt meine Frage:
Kann das Abstecken eines Reglers bzw. des Kochplattenfeldes dazu führen, dass eine "gefährliche" Schaltung entsteht? Also z.b. ein zu niedriger Widerstand in einem anderen Regler und die Sicherung deshalb fliegt?

Also meine naive Vermutung ist, dass die Regler im wesentlichen unabhängig sind. Das sieht zumindest auf einem Schaltbild von einem anderen Glaskeramikfeld, das ich gefunden habe, so aus. Ich denke mal die Schaltung ist in den meisten Herden mit Energiereglern zu mindest so weit gleich sind, dass man das Kochplattenfeld bzw. einzelnze Regler aus der Schaltung nehmen kann, ohne dass es knallt?

Ich glaube es handelt sich um diese Regler:
http://www.elektronik-werkstatt.de/.....chen+


Der Typ der mir das Ding verkauft hat, behauptete auch noch er wäre Elektriker, "funktioniert alles". Jaja, blah blah. Ich hätte gleich Mißtrauisch werden sollen: Das Blech über den Reglern war aufgeschraubt. Es sieht so aus, als ob von oben etwas hinein und wohl auch über die Regler gelaufen wäre. Vermutlich hat der werte Herr selber an den Reglern rumgefummelt.

Die Frage für mich ist jetzt, ob ich neue Regler kaufe und hoffe, dass das Ding dann tut oder ich bringe es gleich zum Wertstoffhof.
Vielleicht hat ja durch die vermuteten Kurzschlüsse noch mehr Schaden genommen?

Danke für Eure Hilfe!

Georg

BID = 792315

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

 

  

Fotos posten
Herddose
Anschlußkasten Herd
Sicherungskasten
Regler
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 792338

reglerpeng

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Erlangen

Hier die Bilder.
Linke Spalte Sicherungskasten ist der Herd, dann Boiler, Steckdosen und Licht.


Die Anschlussklemmen vom Herd (400 V 3N~), Phasen habe ich mit Multimeter gemessen: 400 V zwischen den Phasen und 230 V gegen N und PE. Brücke ist richtig gesetzt. Das sollte also passen.

Dann die Ansicht von den Reglern von oben.

Poste gleich noch Bilder von den Reglern selber.

BID = 792339

reglerpeng

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Erlangen

Bilder von den Reglern.

1. Bild: Der Regler der von Anfang an "gewackelt" hat: Von der Achse ist ein Stück abgebrochen.
2. Bild: Der Regler der beim Anschluß ohne Kochfelder abgeraucht ist. Man kann gut sehen, dass unten eine Feder durchgeschmort ist.

BID = 792345

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Wer hat sich denn da an den Energiereglern versucht?


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 792349

reglerpeng

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Erlangen

Tja ich tippe mal stark auf den Vorbesitzer. Nachdem es das erste mal geknallt hat, habe ich die Verbindungen vom rechten getrennt, in der Hoffnung, dass nur der eine defekt ist. Deshalb das Isolierband.
Nachdem es dann wieder geknallt hat, habe ich beim linken P1 getrennt. Es hat nochmal geknallt.
An dieser Stelle habe ich aufgegeben und den alten Herd wieder angeschlossen.
Die Regler habe ich erst danach abgeschraubt und auseinandergenommen, da ich vermutet habe, dass sie kaputt sind. Scheint ja auch der Fall zu sein.

BID = 792352

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

ob sich da Geld rein stecken lohnt mußt Du selber wissen
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 792354

reglerpeng

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Erlangen

Hmm, ja ist klar.
Würdet ihr sagen, dass ich die Sache richtig eingegrenzt habe und tatsächlich die Regler hinüber sind?
Also wenn es einen Kurschluß gibt, obwohl die Kochfelder nicht angeschlossen sind kann das für mich nur diese Ursachen haben:

1) Herd nicht korrekt angeschlossen (Phasen)
2) Schluß zu PE oder N an den Zuleitungen der Regler
3) Kurzschluss in Umluft oder Ober-Unterhitze
4) Regler falsch angeschlossen.
5) Regler intern defekt.


1 und 2 kann ich ausschliessen. 3 Kann ich auschließen, weil das alles funktioniert.
4 glaube ich eher nicht, aber ich würde das nochmal durchmessen.
Bleibt nur noch 5.

BID = 792371

reglerpeng

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Erlangen

Ok, jetzt ist der vierte Regler auch noch durch...
Aber ich glaube ich weiß jetzt warum: S1 und S2 schalten ja das "Betriebslämpchen". Bei allen Reglern hat es hier gefunkt (siehe vorherige Bilder Regler). Alle Regler schalten über S und zusätzlich der Backofenwahlschalter (oder wie auch immer das Ding heißt) dieses Lämpchen parallel.

Also habe ich mir mal den Wahlschalter genauer angeschaut, siehe Bild.
Dort kann man deutlich erkennen, dass hier schonmal was gekokelt hat und an den Kontakten rumgekratzt wurde. An diesen Kontaken am Wahlschalter ist das Bietriebslämpchen angeschlossen. Da wird doch nicht der Wahlschalter defekt sein und das Lämpchen niederohmig überbrücken?! Das eine gute Erkärung, warum die Regler der Reihe nach abgeraucht sind.

Der Vorbesitzer, hat also an dem Ding rumgefrickelt, in nicht gerade fachmännischer Manier. Was um so schlimmer ist, wenn er wirklich Elektriker ist.


So, wie komme ich jetzt an meine Kohle? Nun habe ich ja selber an dem Ding rumgeschraubt. Aber defekt war das Ding vorher. Immerhin habe ich hier dokumentiert, was ich gemacht habe. Meiner Meinung nach habe ich nichts falsch gemacht. Ich werde versuchen ihn zur Rede zu stellen und mein Geld zurück zu verlangen.


BID = 792391

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Du könntest ihm vorschlagen, daß er Dir den Kaufpreis anteilig erstattet in Höhe der Kosten für einen neuen Betriebsarten-Wahlschalter und neue Energieregler.
Es könnte natürlich sein, daß Du für den ganzen Herd bei weitem nicht soviel bezahlt hattest. Dann besser Wandlung.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 18 Okt 2011 16:41 ]

BID = 792548

reglerpeng

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Erlangen

Ok, wir haben uns auf Halbierung des Kaufpreises geeinigt. Das kommt hoffentlich ungefähr mit den Kosten für Regler und Wahlschalter hin. Jetzt ist nur die Frage wo ich so einen Wahlschalter herbekomme?
Im shop habe ich nichts gefunden...

BID = 792581

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Moin
Vernüftiges Foto machen Vorder/Rückseite
Alle Daten die da drauf stehen
Alle Daten Ofen
Mal schauen was Ich dann finde
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 19 Okt 2011  6:27 ]

BID = 794600

reglerpeng

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Erlangen

Schönen Sonntag allerseits.

@prinz: Danke für das Angebot. Am Wahlschalter allein kann es glaube ich nicht liegen. Ich muß glaube ich erstmal den Fehler in der Schaltung finden, bevor ich mich um Ersatzteile kümmere, sonst hat das keinen Sinn mehr. Dann komme ich aber gerne darauf zurück.

Ich habe die Schaltung, so wie sie war, mit TinyCAD und die Schaltzustände des Wahlschalters per Hand gezeichnet.

Nochmal das Problem: In den Reglern 2 bis 4 sind die Schalter zwischen S1 und S2 durchgebrannt.
Der Vorbesitzer hat an dem Wahlschalter gebastelt. Der Kontakt am Wahlschalter 2 war festgebacken! Vermutlich vom ersten Anschließen an drei Phasen. Mit einer Phase hat der Herd anscheinend funktioniert (der werte Herr hatte ihn selber so "getestet"). Ich tippe deshalb auf einen Kurzschluß zwischen den Phasen.

Zur Schaltung:
Am Regler 1 sind P1 und S2 fest verbunden (sieht man auch im bild regler-v-oben.JPG). Auf P1 liegt immer eine Phase, demnach auch auf S2. Alle S2 sind mit Wahlschalter-P1 verbunden, alle S1 mit Wahlschalter-2. Auf Wahlschalter-1 liegt die Umluftheizung.
Meiner Meinung nach, kann das so nicht stimmen: Das Betriebslämpchen soll an sein wenn Wahlschalter-1 an ist oder einer der Regler. Also soll
Wahlschalter-1 und -P1, S1 und S2 der Regler verbinden. Das würde zu den Schaltzuständen des Wahlschalters passen.

Umluft-Heizung: Ein Anschluß gehört an Wahlschalter-2 und nicht an Wahlschalter-1. Nachdem der andere Anschluß aber an Wahlschalter-P5 liegt, ist die Heizung jetzt zwischen L1 und L1, funktioniert also nicht. Ich vermute, der andere Anschluß gehört an Temperaturregler-2 (?).

Die vermeintlich korrigierte Schaltung habe ich auch noch angehängt. Allerdings verstehe ich nicht, wo dann die Versorgungsspannung für Regler 1 herkommt?
Genausowenig, warum überhaupt ein Kurzschluß zustandegekommen ist. Irgendwo müßte doch dann L1 mit L2 oder L3 verbunden worden sein (wenn man N ausschließt). Aber wo?
Vielleicht kann mich wer erleuchten…


PDF anzeigen


PDF anzeigen


PDF anzeigen


BID = 794776

reglerpeng

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Erlangen

So, , ich glaub jetzt hab ich's:

Ich hatte übersehen, dass Regler-1 P1 noch mit Regler-2 P1 verbunden ist. Also hängt die erste Platte noch mit an L3.

Jetzt ist auch ganz klar was da knallt: Schluß zwischen L1 und L3 über den S Schalter der Regler, wenn der Wahlschalter auf Umluft steht. Nachdem der nach dem ersten Probieren festgebacken war, hat es beim Einschalten immer geknallt. Wenn ich mich richtig erinnere sind auch immer einer der Leitungsschutzschalter von L1 oder L3 geflogen. Hoffentlich hat die Uhr nichts abbekommen.

Lösung:

1. Eine Ader der Umluftheizung von Wahlschalter-1 auf Wahlschalter-2.
Die andere Ader an Temperaturregler-2. Das macht Sinn oder? Die
Umluftheizung muß ja schließlich geregelt werden und alle anderen
Heizungen des Ofens hängen da auch dran.

2. Die Ader die alle S1 verbindet an Wahlschalter-1.

3. Die Ader die alle S2 und Regler 1 P1 verbindet an Wahlschalter P1.
Damit liegt jetzt L3 an S2 und im geschaltenen Zustand von einem Regler 1 bis 4 bzw. Wahlschalter 1 an S1.

5. Eine Ader des Betriebslämpchens an Wahlschalter-1. Die andere an
Regler 2 P2, verbunden mit N über Pilot.

Die Schaltungen sind angehängt. Pass das mit der Umluftheizung?
Leider sind am Temperaturregler schon alle Anschlüsse belegt... drum bin ich mir noch nicht ganz klar drüber wo ich die anschließen soll. Wird sich schon noch finden...


PDF anzeigen


PDF anzeigen


BID = 794784

reglerpeng

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Erlangen

OK, Umlufthitze ist so angeschlossen wie es die korrigierte Schaltung zeigt.

@prinz:
Fotos vom Wahlschalter sind angehängt. Auf dem Typenschild steht 42.07001.003

Typenschild Ofen:
Prod.Nr. 305 666 0
Priv.Nr. 600 09
Ser.Nr. 313 123 69


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181423681   Heute : 1955    Gestern : 5075    Online : 310        7.6.2024    14:34
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.504760026932